
Literatur & Links
Vertiefe Deine Kenntnisse mit unseren Literatur und Link-Tipps, finde rechtssichere Vordrucke, Infos in leichter Sprache, Videos in Gebärdensprache und vieles mehr.
Broschüren & Vordrucke
Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (Hrsg.)
- Link zum Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz
(Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung)
Hier können auch Formulare zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sowie Formulierungshilfen für eine Patientenverfügung heruntergeladen werden. - Auf der Publikationsseite des Bundesministeriums der Justiz und Verbraucherschutz stehen Formulare, Muster und rechtssichere Vordrucke zum kostenlosen Download bereit. Hier findest Du auch zweisprachige Formulare von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung in sechs Sprachen.
(siehe auch Blog-Beiträge Ausland) - Betreuungsrecht
Mit ausführlichen Informationen zur Vorsorgevollmacht
März 2023, 82 S. (pdf-Download) - Patientenverfügung
Leiden, Krankheit, Sterben: Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin?
Juni 2023, 48 S. (pdf-Download)
Bayerisches Staatsministerium der Justiz (Hrsg.)
- Das Betreuungsrecht
Mai 2025, 62 S. (pdf-Download) - Der große Vorsorgeberater
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Sorgerechtsverfügung, Testament und Erbfolge.
Mit Formularteil inklusiv einem Formular zur Regelung im Innenverhältnis
2023, 4. Auflage, 152 S. (pdf-Download)
oder
ISBN 978-3-406-79916-7, 4. Auflage, Verlag C.H.Beck, 15,90 EUR - Die Vorsorgevollmacht. Was darf der Bevollmächtigte?
Januar 2023, 6. Auflage, 76 S. (pdf-Download)
oder
ISBN 978-3-406-79578-7, 2023, 6. Auflage, Verlag C.H.Beck, 7,90 EUR - Meine Rechte als Betreuer und Betreuter
Ein Ratgeber für den Betreuungsfall
Juni 2023, 6. Auflage, 68 S. (pdf-Download)
oder
ISBN 978-3-406-80945-3, 2023,
6. Auflage, Verlag C.H.Beck, 8,90 EUR - Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Die Broschüre enthält rechtssichere Vordrucke zum Ausfüllen.
Januar 2023, 21. Auflage, 68 S. (pdf-Download)
oder
ISBN 978-3-406-79609-8, 21. Auflage 2023, Verlag C.H.Beck, 7,90 EUR - Im Broschürenportal des Bayerischen Staatsministerium der Justiz (Thema Vorsorge und Betreuung) findest Du weitere Broschüren zum Download.
Landeshauptstadt München – Sozialreferat (Hrsg.)
- Vorsorge durch … Vollmacht …Betreuungsverfügung … Patientenverfügung
Formularsatz der Münchner Betreuungsstelle
Stand: Mai 2023
Die rechtssicheren Formulare (Vollmacht, Betreuungsverfügung) entsprechen denen des Bayerischen Justizministeriums, enthalten jedoch zusätzlich einen „Beglaubigungsvermerk“ für eine öffentliche Beglaubigung bei der Betreuungsstelle München. Enthalten sind auch Antragsformulare zur Registrierung bei der Bundesnotarkammer (Zentrales Vorsorgeregister). - Leitfaden für Bevollmächtigte. Hinweise zum Umgang mit einer Vorsorgevollmacht.
Stand: Februar 2021, 52 S.
Stiftung Warentest (Hrsg.)
- Das Vorsorge-Set
Patientenverfügung, Testament, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
Juli 2022, 6. aktualisierte Neuauflage, ISBN 978-3-7471-0520-7, 16,90 EUR - Formular-Set
Vorsorgedokumente können online ausgefüllt, kostenlos heruntergeladen und ausgedruckt werden. Enthält einen Vordruck zur Regelung im Innenverhältnis.
Mit hilfreichen Informationen.
Stand: Juli 2022 - Das Nachlass-Set
Testament, Vermögensübersicht, Digitaler Nachlass, Bestattungsverfügung
März 2021, 4. aktualisierte Neuauflage, ISBN 978-3-7471-0279-4, 14,90 EUR
weitere informationen
- Meine Vorsorgemappe – Meine Unterlagen für Krankheit, Pflege und Todesfall
2023, 8. aktualisierte Neuauflage, VerlagC.H.Beck, ISBN 978-3-406-79822-1, 23,00 EUR
Der Patientenwille
Was tun, wenn der Patient nicht mehr selbst entscheiden kann?
2023, 6. Auflage, Verlag C.H.Beck,
ISBN 978-3-406-79632-6, 7,90 EURIm Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer kann man die Vorsorgedokumente registrieren lassen. Die Dokumenten selbst werden dort nicht hinterlegt! Ärzte und Betreuungsgerichte können dort schnell abfragen, ob und welche Dokumente erstellt wurden und Kontakt zu Bevollmächtigten aufnehmen.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie informiert und prüft Patientenverfügungen
Über die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben kann eine „Patientenschutz- und Vorsorgemappe“ heruntergeladen werden. Sie enthält neben Vordrucken zu Vorsorgedokumenten einen Fragebogen zur persönlichen Werteerklärung (S.7 und S.8). Die Werteerklärung ergänzt sinnvoll eine Patientenverfügung.
Über das Portal Gesetze im Internet können rechtliche Grundlagen recherchiert werden. Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt u.a. die Geschäftsfähigkeit (§ 104 ff), Vertretung und Vollmacht (§ 164 ff) sowie die Rechtliche Betreuung (§ 1896 ff).
Über rechtliche Betreuung und Vorsorge informiert ein Podcast des SKM Diazösanverein Freiburg, u.a. in Folge 25 über Sorgerechtsvollmacht und Sorgerechtsverfügung. Direkter Abruf über Spotify.
Infos in leichter Sprache & Gebärdensprache
Informationen in leichter sprache
- Vorsorgevollmacht in leichter Sprache
Bundesministerium der Justiz, Januar 2022, 40 S. (pdf-Download) - Das Betreuungsrecht in leichter Sprache
Bundesministerium der Justiz, Januar 2023, 32 S. (pdf-Download) - Vorsorgevollmacht in leichter Sprache
SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Freiburg, Caritas Verband der Erzdiözese Freiburg, Ausgabejahr ohne Angabe, 13 S. (pdf-Download) - Patientenverfügung in leichter Sprache
Bayerisches Staatsministerium der Justiz, Mai 2024, 28 S. (pdf-Download) - Zentrales Vorsorgeregister ZVR:
Texte in leichter Sprache zum Inhalt der Website und zur Navigation
Informationen in gebärdensprache
- Bundesministerium der Justiz: Video zur Vorsorgevollmacht
- Bundesministerium der Justiz: Video zur Patientenverfügung
- Videokanal (YouTube) des Hospizverein Fürth e.V.
- Zentrales Vorsorgeregister ZVR:
Gebärdensprachfilm zum Inhalt der Website und zur Navigation
Infos zu Vorsorgedokumenten im Ausland
- Für eine Zusammenfassung der Situation: Lies die Informationen in unserem Blog.
- Link zum Europäischen Vorsorgeportal
Hier werden Informationen zur Rechtslage in 22 europäischen Staaten zum Thema Vorsorge dargestellt. Die Informationen im Hinblick auf Erwachsene sind in Englisch und Französisch verfügbar, Informationen im Hinblick auf Minderjährige gibt es auch auf Deutsch. - Link zur übergeordneten Rechtslage: Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (HCCH). Am 13. Januar 2000 wurde das Haager Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen (ErwSÜ) mit einheitlichen Bestimmungen für den Schutz von Angelegenheiten Erwachsener getroffen. Artikel 15 ErwSÜ bezieht sich auf die Vertretung von Menschen, die nicht in der Lage sind, ihre Interessen zu schützen. Eine Übersicht der HCCH zeigt den aktuellen Status der Vertragsstaaten.
- Das Bundesamt für Justiz ist die zuständige deutsche Bundesbehörde, die Bürgern in Betreuungssachen mit internationalem Bezug behilflich sein kann.
- Über das Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen informiert zusammenfassend ein Eintrag in Wikipedia.

Vorsorgevollmachten bei Banken: Rechtsprechung zur Akzeptanz
Banken verlangen oft ein eigenes Formular zur Bevollmächtigung, obwohl die deutsche Rechtsprechung besagt, dass Vorsorgevollmachten, auch ohne öffentliche Beglaubigung oder notarielle Beurkundung, akzeptiert werden müssen. Im Konfliktfall mit der Bank kann der Hinweis auf die folgenden Urteile hilfreich sein.
- Amtsgericht Altötting, Beschluss vom 26.11.2020 – AZ: XVII 406/20
Quelle: openJur - Landgericht Konstanz, Beschluss vom 27.05.2020 – AZ: C 11 S 19/20
Quelle: Kanzlei Kotz - Landgericht Hamburg, Beschluss vom 30.08.2017 – AZ: 301 T 280/17
Quelle: openJur - Landgericht Kleve, Beschluss vom 17.03.2015 – AZ: 4 T 62/15
Quelle: openJur - Landgericht Detmold, Urteil vom 14.01.2015 – AZ: 10 S 110/14
Quelle: openJur