Lormen_Hände

Vorsorgevollmacht – Wie wir taubblinde und hörseheingeschränkte Menschen informieren

Gerade haben wir uns der Herausforderung gestellt, einen Workshop für taubblinde und hörseheingeschränkte Menschen durchzuführen. Der Fachdienst Integration taubblinder und hörsehbehinderter Menschen (ITM) hatte uns zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung angefragt.

Zusammen mit Gebärdensprach-, Schrift- und Lormdolmetschenden fand ein erster Termin zur Vorsorgevollmacht statt und wir haben selbst viel gelernt und gestaunt.

1. Was ist Lormen?

Über das Tastalphabet von Hieronymus Lorm wird das Gesprochene in die Handfläche taubblinder Menschen übertragen.
Dazu muss der Text langsam und in einfacher oder leichter Sprache vorgetragen werden.

Respekt für die anstrengende Tätigkeit der Dolmetschenden und die Konzentration der Betroffenen!

Bild: Fachdienst ITM

 
 
Lormalphabet_web

2. Wie arbeiten Gebärdensprach- und Schriftdolmetschende?

Foto aus dem Workshop

Für die hörseheingeschränkten Menschen leisten Gebärdensprach- und Schriftdolmetschende eine unglaublich wichtige Hilfe. Letztere übersetzen simultan bzw. schreiben das Gesprochene in den Computer.

Über ein besonderes Programm wird der Text in vergrößerter Schrift auf Bildschirme oder Handys zum Mitlesen übertragen. 🔎

3. Worauf achten wir bei der Präsentation?

Wir haben die Folien unserer Präsentation komplett umgearbeitet und kontrastreich gestaltet. Auf schwarzem Hintergrund ist weiße Schrift für  seheingeschränkte Menschen besser zu erkennen. Dazu wenig Text mit hoher Schriftgröße. Grafiken oder Bilder auf den Folien werden beim Vortrag genau beschrieben. Wir nutzen einfache Sprache und sprechen langsam mit vielen Pausen.

4. Welche Kleidung sollten wir als Referentinnen tragen?

Gemusterte und gestreifte Kleidung verursacht einen Flimmereffekt, der seheingeschränkten Menschen sehr stört. So hat Claudia den gestreiften Pulli noch mit der hellen Jacke verdeckt. Am besten ist jedoch schwarze Kleidung, denn damit können auch die Bewegungen der Hände besser wahrgenommen werden.

5. Vor welchen Schwierigkeiten stehen taubblinde und hörseheingeschränkte Menschen?

Auch wenn wir auf Vieles achten, taubblinde und seheingeschränkte Menschen stehen vor enormen Herausforderungen beim Thema Vorsorge:

🤔 Viele Informationsbroschüren sind nicht barrierefrei gestaltet.

🤔 Auch wenn es Informationen zum Thema in leichter Sprache gibt, sind die Vordrucke für die Vorsorgevollmacht in „schwerer“ Sprache. Sie bedürfen einer umfassenden Erklärung und für das Ausfüllen ist eine Assistenz nötig.

🤔 Die Betroffenen können sich im medizinischen Notfall schwer verständlich machen. Nicht sofort stehen Dolmetschende zur Verfügung und wie viele Ärztinnen und Ärzte beherrschen die Gebärdensprache?

🤔 Der übliche Hausnotruf ist kaum zu gebrauchen, da die Rückfragen aus der Leitstelle nicht gehört werden können. Der Notdienst muss immer anrücken, auch bei Fehlalarmen.

Fazit

Herzlichen Dank für die wertvollen Erfahrungen! Wir sind gespannt auf den zweiten Termin im November. 🙏

Nachtrag: Informationen in Gebärdensprache

Informationen zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung gibt es im Internet auch in Gebärdensprache:

Bundesministerium der Justiz:

https://www.bmj.de/DE/service/gebaerdensprache/gebaerdensprache_node.html

Hospizverein Fürth e.V.:
https://www.hospizverein-fuerth.de/service/patientenverfuegung-in-dgs/

Videokanal des Hospizverien Fürth e.V.:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLsCY1bdC-1ialH-h2Vr35iqz_DxFnse2r

Vorsorgevollmacht – Wie wir taubblinde und hörseheingeschränkte Menschen informieren

Gerade haben wir uns der Herausforderung gestellt, einen Workshop für taubblinde und hörseheingeschränkte Menschen durchzuführen. Der Fachdienst Integration taubblinder und hörsehbehinderter Menschen (ITM) hatte uns zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung angefragt.

Zusammen mit Gebärdensprach-, Schrift- und Lormdolmetschenden fand ein erster Termin zur Vorsorgevollmacht statt und wir haben selbst viel gelernt und gestaunt.

1. Was ist Lormen?

Über das Tastalphabet von Hieronymus Lorm wird das Gesprochene in die Handfläche taubblinder Menschen übertragen.
Dazu muss der Text langsam und in einfacher oder leichter Sprache vorgetragen werden.

Respekt für die anstrengende Tätigkeit der Dolmetschenden und die Konzentration der Betroffenen!

Bild: Fachdienst ITM

 
 
Lormalphabet_web

2. Wie arbeiten Gebärdensprach- und Schriftdolmetschende?

Foto aus dem Workshop

Für die hörseheingeschränkten Menschen leisten Gebärdensprach- und Schriftdolmetschende eine unglaublich wichtige Hilfe. Letztere übersetzen simultan bzw. schreiben das Gesprochene in den Computer.

Über ein besonderes Programm wird der Text in vergrößerter Schrift auf Bildschirme oder Handys zum Mitlesen übertragen. 🔎

3. Worauf achten wir bei der Präsentation?

Wir haben die Folien unserer Präsentation komplett umgearbeitet und kontrastreich gestaltet. Auf schwarzem Hintergrund ist weiße Schrift für  seheingeschränkte Menschen besser zu erkennen. Dazu wenig Text mit hoher Schriftgröße. Grafiken oder Bilder auf den Folien werden beim Vortrag genau beschrieben. Wir nutzen einfache Sprache und sprechen langsam mit vielen Pausen.

4. Welche Kleidung sollten wir als Referentinnen tragen?

Gemusterte und gestreifte Kleidung verursacht einen Flimmereffekt, der seheingeschränkten Menschen sehr stört. So hat Claudia den gestreiften Pulli noch mit der hellen Jacke verdeckt. Am besten ist jedoch schwarze Kleidung, denn damit können auch die Bewegungen der Hände besser wahrgenommen werden.

5. Vor welchen Schwierigkeiten stehen taubblinde und hörseheingeschränkte Menschen?

Auch wenn wir auf Vieles achten, taubblinde und seheingeschränkte Menschen stehen vor enormen Herausforderungen beim Thema Vorsorge:

🤔 Viele Informationsbroschüren sind nicht barrierefrei gestaltet.

🤔 Auch wenn es Informationen zum Thema in leichter Sprache gibt, sind die Vordrucke für die Vorsorgevollmacht in „schwerer“ Sprache. Sie bedürfen einer umfassenden Erklärung und für das Ausfüllen ist eine Assistenz nötig.

🤔 Die Betroffenen können sich im medizinischen Notfall schwer verständlich machen. Nicht sofort stehen Dolmetschende zur Verfügung und wie viele Ärztinnen und Ärzte beherrschen die Gebärdensprache?

🤔 Der übliche Hausnotruf ist kaum zu gebrauchen, da die Rückfragen aus der Leitstelle nicht gehört werden können. Der Notdienst muss immer anrücken, auch bei Fehlalarmen.

Fazit

Herzlichen Dank für die wertvollen Erfahrungen! Wir sind gespannt auf den zweiten Termin im November. 🙏

Nachtrag: Informationen in Gebärdensprache

Informationen zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung gibt es im Internet auch in Gebärdensprache:

Bundesministerium der Justiz:

https://www.bmj.de/DE/service/gebaerdensprache/gebaerdensprache_node.html

Hospizverein Fürth e.V.:
https://www.hospizverein-fuerth.de/service/patientenverfuegung-in-dgs/

Videokanal des Hospizverien Fürth e.V.:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLsCY1bdC-1ialH-h2Vr35iqz_DxFnse2r

Vorsorgevollmacht – Wie wir taubblinde und hörseheingeschränkte Menschen informieren

Gerade haben wir uns der Herausforderung gestellt, einen Workshop für taubblinde und hörseheingeschränkte Menschen durchzuführen. Der Fachdienst Integration taubblinder und hörsehbehinderter Menschen (ITM) hatte uns zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung angefragt.

Zusammen mit Gebärdensprach-, Schrift- und Lormdolmetschenden fand ein erster Termin zur Vorsorgevollmacht statt und wir haben selbst viel gelernt und gestaunt.

1. Was ist Lormen?

Über das Tastalphabet von Hieronymus Lorm wird das Gesprochene in die Handfläche taubblinder Menschen übertragen.
Dazu muss der Text langsam und in einfacher oder leichter Sprache vorgetragen werden.

Respekt für die anstrengende Tätigkeit der Dolmetschenden und die Konzentration der Betroffenen!

Bild: Fachdienst ITM

 
 
Lormalphabet_web

2. Wie arbeiten Gebärdensprach- und Schriftdolmetschende?

Foto aus dem Workshop

Für die hörseheingeschränkten Menschen leisten Gebärdensprach- und Schriftdolmetschende eine unglaublich wichtige Hilfe. Letztere übersetzen simultan bzw. schreiben das Gesprochene in den Computer.

Über ein besonderes Programm wird der Text in vergrößerter Schrift auf Bildschirme oder Handys zum Mitlesen übertragen. 🔎

3. Worauf achten wir bei der Präsentation?

Wir haben die Folien unserer Präsentation komplett umgearbeitet und kontrastreich gestaltet. Auf schwarzem Hintergrund ist weiße Schrift für  seheingeschränkte Menschen besser zu erkennen. Dazu wenig Text mit hoher Schriftgröße. Grafiken oder Bilder auf den Folien werden beim Vortrag genau beschrieben. Wir nutzen einfache Sprache und sprechen langsam mit vielen Pausen.

4. Welche Kleidung sollten wir als Referentinnen tragen?

Gemusterte und gestreifte Kleidung verursacht einen Flimmereffekt, der seheingeschränkten Menschen sehr stört. So hat Claudia den gestreiften Pulli noch mit der hellen Jacke verdeckt. Am besten ist jedoch schwarze Kleidung, denn damit können auch die Bewegungen der Hände besser wahrgenommen werden.

5. Vor welchen Schwierigkeiten stehen taubblinde und hörseheingeschränkte Menschen?

Auch wenn wir auf Vieles achten, taubblinde und seheingeschränkte Menschen stehen vor enormen Herausforderungen beim Thema Vorsorge:

🤔 Viele Informationsbroschüren sind nicht barrierefrei gestaltet.

🤔 Auch wenn es Informationen zum Thema in leichter Sprache gibt, sind die Vordrucke für die Vorsorgevollmacht in „schwerer“ Sprache. Sie bedürfen einer umfassenden Erklärung und für das Ausfüllen ist eine Assistenz nötig.

🤔 Die Betroffenen können sich im medizinischen Notfall schwer verständlich machen. Nicht sofort stehen Dolmetschende zur Verfügung und wie viele Ärztinnen und Ärzte beherrschen die Gebärdensprache?

🤔 Der übliche Hausnotruf ist kaum zu gebrauchen, da die Rückfragen aus der Leitstelle nicht gehört werden können. Der Notdienst muss immer anrücken, auch bei Fehlalarmen.

Fazit

Herzlichen Dank für die wertvollen Erfahrungen! Wir sind gespannt auf den zweiten Termin im November. 🙏

Nachtrag: Informationen in Gebärdensprache

Informationen zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung gibt es im Internet auch in Gebärdensprache:

Bundesministerium der Justiz:

https://www.bmj.de/DE/service/gebaerdensprache/gebaerdensprache_node.html

Hospizverein Fürth e.V.:
https://www.hospizverein-fuerth.de/service/patientenverfuegung-in-dgs/

Videokanal des Hospizverien Fürth e.V.:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLsCY1bdC-1ialH-h2Vr35iqz_DxFnse2r

Cookie Consent mit Real Cookie Banner