Illustration Ordnung Papierkram

Ordnung im Papierkram

Mit Ordnung und Übersicht in Deinem Papierkram findest Du Dich besser und schneller zurecht. Auch Deine Nächsten können im Notfall sofort die richtigen Informationen finden und umgehend handeln.

Mit unserer digitalen Strukturierungshilfe (als Excel-Vorlage) hast Du jederzeit Überblick über Deine Dokumente, Versicherungen, Bankkonten, Abonnements und vieles mehr. Du verwaltest und pflegst Deine Daten selbst und bist immer auf dem aktuellen Stand.

Warum ist Ordnung im Papierkram so wichtig?

Vorbemerkungen

Den Papierkram zu strukturieren und jederzeit den Überblick über die eigenen Angelegenheiten zu haben, gelingt nicht jeder oder jedem von uns. Im Laufe des Lebens sammeln sich jedenfalls viele Unterlagen an. Du schließt Versicherungen ab, machst Anschaffungen, musst Dokumente und Urkunden ablegen, meldest Dich mit unzähligen Passwörtern für Internetdienste an und vieles mehr.

Unter Zeitdruck die richtigen Informationen finden zu müssen, erzeugt Stress. Noch mehr, wenn Du Dich um Angehörige kümmerst, die ihre Angelegenheiten gerade nicht, oder nicht mehr, selbst regeln können.

Gehörst Du zu den eher strukturierten oder zu den eher weniger strukturierten Menschen?

Letztere bewahren ihre Dokumente und Unterlagen häufig unsortiert an vielen verschiedenen Stellen auf. Oder sie nutzen eine bestimmte Schublade, eine Schrankecke oder einen (Schuh-)Karton für ihren Papierkram. Die Suche nach einer bestimmten Information gestaltet sich dann naturgemäß zeitaufwändig und oftmals frustrierend.

Nutzt Du ein Ablagesystem, bist Du meist besser dran. In Deinen analogen oder digitalen Ordnern findest Du schneller die gewünschten Informationen. 

Hast Du das schon mal erlebt: Dein Papa liegt im Krankenhaus und bittet Dich, bei der Zusatzkrankenversicherung zu klären, ob eine bestimmte Leistung abgedeckt ist. Du findest in seinem Hobbyraum viele Ordner, die Du langwierig nach der richtigen Versicherungsnummer und einer Kontaktperson durchsuchen musst. Im schlimmsten Fall gibt es keine Ordner, sondern nur einen großen Karton mit einem Sammelsurium an Dokumenten.

Du wunderst Dich, wie Dein Papa die Unterlagen aufbewahrt oder abgeheftet hat, denn Du selbst hast ein völlig anderes System. Gerade, wenn wir uns gegenseitig möglichst einfach und schnell unterstützen möchten, helfen strukturierte Übersichten.

Hier ein paar Beispiele:

  • Du brauchst ganz schnell Deine Sozialversicherungs- oder Rentenversicherungsnummer
  • Du hast leider übersehen, dass Dein Personalausweis (oder Reisepass) schon längst hätte verlängert werden müssen.
  • Deine Tochter heiratet und braucht ihre Geburtsurkunde. Wo steckt das Ding, das Du noch immer für sie aufbewahrst?
  • Deine Nachbarin soll während Deines Urlaubs die Blumen gießen. Doch wem hast Du den dritten Wohnungsschlüssel zuletzt gegeben?
  • Du kümmerst Dich um Deine alleinstehende Tante. Im Urlaub wird ihre Handtasche gestohlen und Du sollst ihre Bankkarte sperren lassen. Wo findest Du schnell die richtige Kontonummer?
  • Du willst Dich auf einem Deiner vielen Internet-Accounts anmelden. Wie war hier nochmal das Passwort? 

Eine strukturierte Übersicht anzulegen zeigt, dass Du vorausschauend und verantwortungsbewusst handelst. 

  • Du sparst Zeit
  • Du vermeidest unnötige Ausgaben
  • Du sparst Dir nervige Suchaktionen
  • Du hast alles auf einen Blick
  • Du hast mehr Sicherheit
  • Du hast weniger Stress im Notfall
  • Du machst Deinen Angehörigen damit ein ganz besonderes Geschenk

Ein guter Startpunkt ist, Dir auf einem Blatt Papier zu notieren, mit welchen Themen Du in Deinem Leben zu tun hast. 

  • Wer bist Du und wer gehört zu Deiner Familie
  • Wo und wie wohnst Du?
  • Deine Einkünfte, woher kommen sie?
  • Wo bewahrst Du Dein Geld auf?
  • Wo fließt Dein Geld hin?

Sichte Deine Kontoauszüge über ein Jahr hinweg – das hilft bei der Auflistung der Ausgaben. Denke auch an Reisen, Hobbies und Geschenke.

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Übersicht zu erstellen. Wir helfen Dir mit einer vorstrukturierten digitalen Liste als Excel-Vorlage. Du kannst sie als Anregung verstehen und nach Deinen Bedürfnissen anpassen. Lasse Rubriken aus, die Du nicht brauchst, füge Zeilen hinzu oder lösche Überflüssiges.

Die Strukturierungshilfe erhältst Du in Form einer vorbereiteten Excel-Vorlage. Sie umfasst mehrere Blätter (Reiter) mit folgenden Inhalten:

  • Persönliche Daten
  • Bankkonten und Geldanlagen
  • Versicherungen
  • Rente
  • Wohnen / Immobilien
  • Finanzamt / Steuern
  • Mobilität
  • Mitgliedschaften Vereine / Abos
  • Anschaffungen
  • Ärzteliste
  • Haustiere
  • Internetregistrierungen
  • Wichtige Kontakte
  • Medizinische Informationen

Die Übersicht ist in der Tat sehr umfassend. Sie kann und soll Dir vor allem als Orientierungshilfe dienen. Denn schnell vergisst man Dinge oder kleine Details, auf die es in Notfall vielleicht ankommt.

Du kannst die Liste nach Deinen Bedürfnissen anpassen, sie nach und nach ausfüllen, ergänzen oder korrigieren. Brauchst Du eines dieser Blätter nicht, weil Du vielleicht kein Haustier hast, dann löschst Du das Blatt einfach oder lässt es unausgefüllt mit dem Vermerk Aktuell nicht relevant.

Am Ende hast Du jedenfalls den optimalen Überblick über Deinen Kram.

Für die Nutzung der Strukturierungshilfe brauchst Du ein paar Kenntnisse, wie man mit einer Excel-Vorlage arbeitet.

Wir sind sicher, dass Du immer jemanden findest, der Dir das bei Bedarf erklären kann. Die Jüngeren sind mit diesem Programm schon fast aufgewachsen und helfen sicher gerne bei der Erstellung dieser Übersicht.

So entsteht am Ende ein generationenübergreifendes Projekt, bei dem jeder seine individuelle Übersicht in der Hand hat.

Falls Du lieber eine ausdruckbare pdf-Version hättest, schreibe uns einfach eine Email. Bedenke aber: die Vorlage ist derzeit nicht barrierefrei, kann nicht abgeändert werden und die Schriftgröße ist im Ausdruck klein.

Wir stellen Dir die digitale Excel-Vorlage kostenlos zur Verfügung. 

Registriere Dich nachfolgend für unseren Newsletter und Du erhältst umgehend einen Download-Link.

In dieser Liste steckt viel Arbeit und Erfahrung. Wenn Du möchtest, kannst Du diese gerne mit einer kleinen Spende anerkennen. Du weißt schon, so à la: a cup of coffee für’s Team …

Registrieren für Newsletter &
Download Excel-Vorlage

Für die Registrierung ist das Akzeptieren der Datenschutzerklärung nötig.
Für die Registrierung ist das Akzeptieren der Datenschutzerklärung nötig.
Illustration Formblätter zur Struktur des Papierkrams

Acht Tipps für Deine digitale Übersicht

Speichere die Originaldatei extra ab, so dass Du im Bedarfsfall einfach darauf zurückgreifen kannst. 
Trage Deine Angaben in die Arbeitskopie ein.

Die Liste ist mit Absicht sehr umfangreich angelegt. Die vielen Inhalte sollen Dich inspiriren auch an kleine Dinge zu denken, die man schnell und gerne vergisst. Was für Dich nicht passt, kannst Du einfach weglassen.

Das Excel-Format erlaubt es Dir, die Liste individuell anzupassen. Du kannst Zeilen und Spalten einfügen oder löschen, neue Reiter (Tabs, Blätter) hinzufügen oder entfernen. Bei Änderungen an Deinen Dokumenten überschreibst Du einfach den vorherigen Eintrag.

In die weißen Leerräume trägst Du Deine Angaben ein. Klickst Du ein solches Feld an, so erscheint häufig ein Hilfstext, der angibt, was in dieses Feld gehört.

Wie Du vorgehst, ist Dir überlassen. Du kannst Reiter für Reiter bearbeiten oder nach und nach die Liste befüllen. Am besten ist, sich immer nur ein Thema auf einmal vorzunehmen.

Fang einfach mal an!

Wenn alles ausgefüllt ist, erstelle einen Ausdruck und Du hast alle Angaben auf einen Blick verfügbar.

Falls Du auf einem Blatt auch Deine Passwörter eingetragen hast, denke daran, diese sicher und nur für Deine Bevollmächtigten oder Befugte zugänglich aufzubewahren. Alternativ nutze einen Passwortmanager.

Prüfe die Liste mindestens zweimal im Jahr, ob Aktualisierungen nötig sind.

Am besten machst Du das Führen der Liste zur Gewohnheit: Immer wenn sich etwas ändert, trägst Du sofort die Angaben ein. Zum Beispiel, wenn Du einen neuen Personalausweis erhältst oder ein Abo abschließt, sich eine Kontonummer ändert oder Du eine größere Anschaffung machst.

Wenn Du jemandem eine Vorsorgevollmacht ausgestellt hast, solltest Du sie oder ihn über die Übersicht (Datei und Ausdruck) informieren. So können die Bevollmächtigten im Notfall rasch für Dich handeln und sich ohne langes Suchen auf einen Blick orientieren.

Gut ist auch, die Übersicht gemeinsam mit Deinen Bevollmächtigten zu erstellen. So bekommst Du Unterstützung und machst ihnen damit das Kümmern leichter.

Neue Themen gefunden?

Vielleicht stößt Du in der Liste auf Themen, die Dir neu oder fremd sind, an die Du noch nicht gedacht oder über die Du noch nicht nachgedacht hast. Kein Grund zur Panik! Du kannst dies zum Anlass nehmen, Dich Schritt für Schritt darüber zu informieren. Mit dem nötigen Wissen kannst Du dann handeln. Du kannst Dir überlegen, ob und wann Du eine bestimmte Versicherung abschließt, warum Du eine Vorsorgevollmacht erstellen oder ein Testament schreiben solltest.

Unter Vorsorgedokumente findest Du viele hilfreiche Informationen.

Icon Info i

Gut zu wissen – Welche Dokumente sind im Todesfall vorzulegen

Auf folgende Dokumente sollten Deine Angehörigen im Fall Deines Todes Zugriff haben:

  • Personalausweis
  • Todesbescheinigung (wird vom Arzt nach der Leichenschau ausgestellt)
  • Geburtsurkunde
  • Heiratsurkunde (falls Du vor Deinem Tod verheiratet warst)
  • Scheidungsurteil (falls Du vor Deinem Tod geschieden warst)
  • Sterbeurkunde Deiner (Ehe-)Partnerin oder Deines (Ehe-)Partners (falls Du vor Deinem Tod verwitwet warst)
  • ggf. Versicherungspolicen 
  • ggf. Angaben zum Rententräger/(früheren) Arbeitgeber
  • ggf. Bestattungsverfügung
  • ggf. Grabbriefe oder Graburkunde (falls schon ein Grab besteht)
Illustration Lisa

Lisa ist folgendes passiert:

„Bei meiner letzten Reise wurde meine Tasche gestohlen. Alle meine Geldkarten und auch mein Reisepass waren weg. Das war vielleicht eine blöde Situation! Ich hatte nicht mal die Reisepassnummer parat oder die Kreditkartennummern, um die Karten schnell sperren zu lassen.

Wenn ich jetzt wieder aufbreche, bin ich besser vorbereitet! Ich habe eine Liste mit allen meinen aktuellen Karten, wichtigen Dokumenten und Nummern erstellt und bei meinem Bruder Tim und meiner Mutter hinterlegt. So können sie mir helfen, wenn wieder etwas schief läuft.

Und ich habe von unterwegs auch Zugriff auf Unterlagen und Infos für meine Bewerbungen an der Uni und meinen Stundentenjob, wie z.B. meinen Sozialversicherungsausweis.

Zum Glück sind meine Unterlagen noch überschaubar… wenn ich da erst an Opa Robert und seinen Hobbyraum denke… was für ein Chaos! Ich glaube, ich werde ihm mal die Excel-Vorlage von Regle Deinen-Kram empfehlen. Da kann ich ihm auch dabei helfen. Und Mama wäre happy, denn sie könnte sich viel leichter um seine Angelegenheiten kümmern!

Wir Jungen haben ja noch nicht so viel Zeug zu verwalten, also besser früh anfangen!“

Cookie Consent mit Real Cookie Banner